AOr Nopawan Sirivejkul, Beate Linne, Mongkol Plienbangchang
Donnerstag / Thursday, 29 Mai / May 2025, 19:00–22:00

AOr Nopawan Sirivejkul
Aor Nopawan Sirivejkul, born in Bangkok in 1968, is a Thai performance artist, and is considered to be one of the most dedicated and active of them. Beyond her performances, she has conceptualized and organized her own performance art event with Mongkol Plienbangchang called “blurborders International performance art eXchange.” Nopawan was the project manager for ASIATOPIA in 2000–04, 2008, 2010, and 2012–17.
She has performed and exhibited internationally since 2002 at global performance art festivals, including in Japan, Korea, China, Taiwan, México, Canada, Norway, Germany, Finland, Spain, Ukraine, the Czech Republic, Slovakia, Poland, Israel, Singapore, Indonesia, Malaysia, the Philippines, Myanmar, Sri Lanka, and India. As part of the cultural exchange program between Quebec and Bangkok, she was one of the artists selected by the Bangkok Art and Culture Centre to represent the city in 2016. She was invited to Bangkok Art Biennale 2022 to show her photo, video, and live performance art.
Her practice spans various mediums ranging from photography to performances. In her work, she weaves together the mixed narratives between both beauty and dryness in life. Furthermore, she hopes to invite viewers to contemplate humanity’s violence and alienating impulses.

Aor Nopawan Sirivejkul, 1968 in Bangkok geboren, ist eine thailändische Performance-Künstlerin und gilt als eine der engagiertesten und aktivsten unter ihnen. Neben ihren Performances hat sie zusammen mit Mongkol Plienbangchang ihre eigene Performance-Kunst-Veranstaltung namens „blurborders International performance art eXchange“ konzipiert und organisiert. Nopawan war Projektmanagerin für ASIATOPIA in den Jahren 2000-04, 2008, 2010 und 2012-17.
Seit 2002 ist sie auf internationalen Performance-Kunstfestivals aufgetreten und ausgestellt, unter anderem in Japan, Korea, China, Taiwan, Mexiko, Kanada, Norwegen, Deutschland, Finnland, Spanien, der Ukraine, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Polen, Israel, Singapur, Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Myanmar, Sri Lanka und Indien. Im Rahmen des Kulturaustauschprogramms zwischen Quebec und Bangkok war sie eine der Künstlerinnen, die vom Bangkok Art and Culture Centre ausgewählt wurden, um die Stadt 2016 zu vertreten. Sie wurde zur Bangkok Art Biennale 2022 eingeladen, um ihre Foto-, Video- und Live-Performance-Kunst zu zeigen.
Ihre Praxis umfasst verschiedene Medien, von der Fotografie bis hin zu Performances. In ihrer Arbeit verwebt sie die gemischten Erzählungen zwischen Schönheit und Trockenheit im Leben. Darüber hinaus hofft sie, den Betrachter zum Nachdenken über die Gewalt und die entfremdenden Impulse der Menschheit anzuregen.
https://www.facebook.com/aor.nopawan
Beate Linne
Beate Linne, 1967 in Deutschland geboren, ist interdisziplinäre Künstlerin. Ihre Konzepte finden Ausdruck in Performance und Installationen, in die auch Video-und Soundarbeiten integriert sind. Das Sammeln von insbesondere natürlichen Materialen wie z.B. Haar, Insekten und Pflanzen stellt einen wichtigen Teil ihres Schaffens dar. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Materialen, entsteht eine besondere Beziehung zwischen ihnen und der Künstlerin, die den Arbeiten eine besondere Intensität verleiht. Das Material besitzt einen symbolischen Charakter, der die Bildsprache ihrer Arbeiten unterstützt. In diesen untersucht sie die Kernfragen des Menschseins. Den Kreislauf von Werden und Vergehen, das Verhältnis zwischen Menschen und Natur, sowie deren Koexistenz. Die Dichotomie, die Dualität des Menschen – als Kulturwesen auf der einen und Tier auf der anderen Seite –, bestimmt den Blick der Künstlerin auf die Welt. Ihre Arbeiten können als poetische Kompositionen verstanden werden, die zu Assoziationen stimulieren, aber auch in ihrer Gesamtheit als Anregung zur Auseinandersetzung mit dem metamorphen Prozess der Welt, dienen.
Ihre Arbeiten wurden in Museen, Galerien und Festivals in Europa, Asien und Latein Amerika gezeigt. Das Reisen und der Austausch mit anderen Menschen, sowie die Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen Disziplinen und Kulturen sind ein bereicherndes Element für ihr künstlerisches Schaffen. Neben diesem war sie Kuratorin mehrerer internationaler Performance-Festivals und ist Gründerin des Vereins NO W HERE, der es sich zur Aufgabe macht, Kunst im ländlichen Raum zu fördern und international zu vernetzen.

Beate Linne, born in Germany in 1967, is an interdisciplinary artist. Her concepts find expression in performance and installations, in which video and sound works are also integrated. Collecting natural materials in particular, such as hair, insects and plants, is an important part of her work. The intensive engagement with the materials creates a special relationship between them and the artist, which lends the works a particular intensity. The material has a symbolic character that supports the visual language of her works. In them, she examines the core questions of being human. The cycle of growth and decay, the relationship between humans and nature, as well as their coexistence. The dichotomy, the duality of man—as a cultural being on the one hand and an animal on the other—determines the artist’s view of the world. Her works can thus be understood as poetic compositions that stimulate associations, but also serve in their entirety as a stimulus to deal with the metamorphic process of the world.
Her works have been shown in museums, galleries and festivals in Europe, Asia and Latin America. Traveling and the exchange with other people, as well as the collaboration with artists from different disciplines and cultures are an enriching element for her artistic work. In addition to this, she has curated several international performance festivals and is the founder of the NO W HERE association, which aims to promote art in rural areas and create international networks.
Mongkol Plienbangchang
Mongkol was born in Bangkok in 1965 and has been doing performance art since 1995. He is the director of “blurborders international performance art eXchange” in cooperation with Aor Nopawan Sirivejkul. He is an alternative artist who does many art activities about social problems. During the 30 years of his performance art, he has been invited to festivals in both Thailand and abroad, including in Germany, Norway Poland, Ukraine, Slovakia, Hungary, Czech Republic, New York, Quebec, Mexico, China, Japan, South Korea, Taiwan, Hong Kong, Indonesia, The Philippines, Vietnam, Malaysia, Singapore, India, and Myanmar.
In his performance art, Mongkol use his body and objects to transform in-between social chaos, political attitudes, poaching, and interaction. In and out of his mind, performance resembles the poetry of life poetry, as conditions vary in terms of time and space and spectacular decline.

Mongkol wurde 1965 in Bangkok geboren und macht seit 1995 Performance-Kunst. Er ist der Direktor von „blurborders international performance art eXchange“ in Zusammenarbeit mit Aor Nopawan Sirivejkul. Er ist ein alternativer Künstler, der viele Kunstaktionen zu sozialen Problemen durchführt. In den 30 Jahren seiner Performancekunst wurde er zu Festivals in Thailand und im Ausland eingeladen, darunter in Deutschland, Norwegen, Polen, der Ukraine, der Slowakei, Ungarn, der Tschechischen Republik, New York, Quebec, Mexiko, China, Japan, Südkorea, Taiwan, Hongkong, Indonesien, den Philippinen, Vietnam, Malaysia, Singapur, Indien und Myanmar.
In seiner Performance-Kunst setzt Mongkol seinen Körper und seine Objekte ein, um sich zwischen sozialem Chaos, politischen Haltungen, Wilderei und Interaktion zu verwandeln. In und aus seinem Kopf heraus ähnelt die Performance der Poesie des Lebens, da die Bedingungen in Bezug auf Zeit und Raum und den spektakulären Verfall variieren.