Entschleunigung – Deceleration

Anna Zakelj, Nora Wilhelm, Pia Höhfeld

Die Arbeiten sind im Rahmen des jährlichen Residenzprogramms der
Akademie für Suffizienz
entstanden, das letztes Jahr zum Thema ‚Entschleunigung‘ stattgefunden
hat.

The works were created as part of the annual residency program of the
Academy for Sufficiency which
took place last year on the topic of ‚Deceleration‘.

© 2024

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 15.02.2024 / 18:00 – 22:00 Uhr
Freitag, 16.02.2024 / 14:00 – 20:00 Uhr
Samstag, 17.02.2024 / 14:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 18.02.2024 / 14:00 – 20:00 Uhr

Opening times:
Thursday, 15.02.2024 / 6 – 10 pm
Friday, 16.02.2024 / 2 – 8 pm
Saturday, 17.02.2024 / 2 – 8 pm
Sunday, 18.02.2024 / 2 – 8 pm

*

tagesspiegel.de / kultur

*

Anna Zakelj

Zitrusfrüchte haben in der westlichen Welt eine komplexe Geschichte. Sie
galten als exotisches Naturkunstwerk in der Wunderkammer der Medici,
wurden von der britischen Marine und der amerikanischen Armee stark
gefördert und dienten als Deckmantel für den Heroinhandel der
italienischen Mafia. Heute ist ihre Produktion die wertvollste
Obstproduktion der Welt und die Zitrusfrüchte werden wegen ihrer dicken
Schale stark exportiert. In der Rauminstallation werden Citrus Schalen
in Netzen aufgehangen und zu kleinen Patchworks zusammengenäht, die
zusammen als Teil einer neuen Wunderkammer verstanden werden
könnten. Die akribische Fertigung jedes Teilstücks impliziert
Bedächtigkeit und Wertschätzung für die Frucht, während sie gleichzeitig
eine groteske und einschränkende Kraft andeutet, die es der Schale der
Frucht erlaubt (oder sie dazu zwingt), die Logiken der industriellen
Produktion aufzugeben und schließlich zu „entschleunigen“.

Citrus in the Western world has a complex history. Regarded as an
‚exotic‘ sort of natural artwork in the Medici’s cabinet of curiosities,
sponsored heavily by the British Navy and the American Army, and used as
a cover-up for the Italian Mafia’s heroin trade, it is now the most
valuable fruit production in the world and heavily exported because of
its thick skin. In this work that same skin is caught up in gridded nets
and stitched together in a patchwork quilt, forming an installation
which resembles a new sort of ‚cabinet of curiosities‘. Each work is
meticulously made, implying a slow deliberateness and appreciation for
the fruit while simultaneously existing as a grotesque and restrictive
force which allows (or requires) the skin of the fruit to abandon the
locomotion of industrial production and finally ‚decelerate‘.

*

Nora Wilhelm

Diplomarbeit Systemdesign: Matters of Mycelium
Myzel ist das Wurzelwerk von Pilzen. Es wächst unterirdisch und bildet
ein formastabiles Komposit, indem es um und in Substratteile wächst.
Als Designerin beschäftigte ich mich theoretisch wie praktisch mit der
Beziehung von Design und pilzbasierten Kompositen.
Gestaltungsdisziplin-kritische und politische Fra­gen werden in der
Diplomarbeit verhandelt. Die Myzel­kultivierung erweist sich als äußerst
entschleunigender Faktor, da zwischen den Wachstumsphasen viel Zeit
verstreicht, in welcher das Myzel heranwächst. Doch es lohnt sich, denn
schließlich wird mensch von flauschigem weißen bis hin zu Leder
ähnelndem Pilzmyzel begrüßt.

Diploma thesis in System Design: Matters of Mycelium
Mycelium is the root system of fungi. It grows underground and forms a
dimensionally stable composite by growing around and into substrate
parts. As a designer, I occupy myself, both theoretically and
practically, with the relationship between design and fungi-based
composites. Questions critical of the design discipline as well as its
political aspects are discussed in the diploma thesis. Mycelium
cultivation has proven to be an extremely decelerating factor, as it
forces the designer to accept the naturally slow growth process of the
mycelium. But the wait is worth it, because in the end you’re greeted by
fluffy white and yet slightly leathery fungi mycelium.

*

Pia Höhfeld

Während der Residenz habe ich mit vorher gesammelten Technik-Müll – von
kaputten Handys, ausrangierten Kabeln bis hin zu veralteten Trägermedien
gearbeitet, um uns die Schnelllebigkeit der digitalen Medien und ihrer
Nutzung vor Augen zu führen. Modernste Kommunikationstechnik hat viele
Vorteile und unser Leben sowie die globale Gesellschaft positiv geprägt.
Doch da wir im Durchschnitt 2,5 Stunden am Tag auf den Screen schauen,
entfremden wir uns immer mehr von der Realität. Ein neues Tempo
entsteht, das nicht mehr von biologischen oder natürlichen Prozessen
bestimmt wird, sondern von den immer schneller werden Nachrichtenzyklen
und WhatsApp-Notifikations. Daher frage ich mich: „Wie kommen wir wieder
zu Ruhe?“

During the residency, I worked with previously collected technological
remains – from broken cell phones, discarded cables to outdated physical
data media such as CDs – to illuminate the fast pace of digital and
social media. Modern communication technology has many advantages and
has had a positive impact on our individual lives as well as our global
society. But by being glued to our screens for an average of 2.5 hours a
day, we have become increasingly alienated from reality. A new pace is
emerging that is no longer determined by biological or natural
processes, but by the ever accelerating news cycles and WhatsApp
notifications. So I ask myself: “How can we slow down again?”